Was haben Sie in der Qualifizierung gemacht?
Jan: Die Basisqualifizierung haben wir im Rahmen einer Online-Lerneinheit erarbeitet. Hier haben wir verschiedene Aufgabenstellungen rund um Klimawandel, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit behandelt.
Gab es etwas, das Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?
Markus: Für mich war der "Cradle-to-Cradle-Ansatz" besonders spannend. Das Konzept zielt darauf ab, Produkte so zu gestalten, dass sie entweder biologisch abbaubar sind oder in Recyclingkreisläufe zurückgeführt werden können. Es geht darum, Abfall zu vermeiden, Materialien wiederzuverwenden und auf umweltfreundliche Rohstoffe zu setzen
Haben Sie etwas Neues über den ökologischen Fußabdruck erfahren?
Markus: Mein eigener ökologischer Fußabdruck hat mich trotz meines bewussten Lebensstils überrascht. Ich benutze ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel und lebe vegetarisch. Der ideale Wert, den jede*r Einzelne an Ressourcen verbrauchen sollte, um nachhaltig zu leben, liegt bei 1,6 globalen Hektar (gha). Der österreichische Durchschnitt liegt fast viermal höher, und selbst mein Verbrauch liegt noch über 2 gha.
Jan: Auch wenn ich viele der Themen schon kannte, hat mir das Teilthema Green Skills Basic bewusst gemacht, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu hinterfragen. Die Basisqualifizierung Green Skills war ein guter Anlass, genau das zu tun.
Was sind umweltfreundliche Maßnahmen, die im Bürobereich ergriffen werden können?
Markus: Es gibt viele einfache Maßnahmen mit großer Wirkung: papierloses Arbeiten, energieeffiziente Geräte, Recycling und Abfallvermeidung sind nur einige Beispiele. Homeoffice und Online-Meetings reduzieren Pendelverkehr und CO2-Emissionen. Auch die Förderung umweltfreundlicher Mobilität, wie Fahrradfahren, trägt zur Verbesserung bei. Eine weitere Idee ist, den Mitarbeiter*innen ein Öffi-Ticket zur Verfügung zu stellen.
Wie hat Ihnen die Qualifizierung gefallen?
Jan: Die Qualifizierung war für mich ein Denkanstoß. Sie hat meinen Blick geschärft, wie ich privat und beruflich noch nachhaltiger handeln kann. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden, daran teilzunehmen.
16.12.2024