Unter dem Motto „Innovation (er)leben – Zukunft gestalten – Gemeinsam 50 Jahre SZF“ feiern wir im Jahr 2025 unser Jubiläum.

Ein kleines Projektteam hat bereits einige Veranstaltungen geplant. Nun freuen wir uns, Sie darüber informieren zu dürfen!

Mittwoch, 12. Februar 2025 – Auftaktveranstaltung im SZF
Wir eröffnen das Jubiläumsjahr feierlich gemeinsam mit dem SZF-Team, namhaften Betrieben, dem AMS und unseren Bildungspartner*innen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Auftaktveranstaltung mit spannenden Vorträgen von Markus Hengstschläger und Ars Electronica, bei der wir die Zukunft der Erwachsenenbildung einläuten.

Mittwoch, 26. März 2025 – Zukunftsdialog im SZF
Gemeinsam mit Expert*innen diskutieren wir spannende Fragen zum Thema “Berufliche Qualifizierung im Kontext der Arbeitsmarktentwicklung"

In den Sommermonaten sind Tage der offenen Tür an unseren Standorten Fohnsdorf, Fürstenfeld und Graz (JOBexpress) geplant. Wir freuen uns, Sie an diesen Tagen begrüßen zu dürfen.

Melden Sie sich jetzt für den SZF-Newsletter an um nichts mehr zu verpassen: JETZT ANMELDEN

Um Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen wird aus organisatorischen Gründen dringend gebeten. Die Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf unserer Website.

Die Veranstaltungen werden finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

25.10.2024
  • A2-Prüfung: 15.01.2025

  • B1-Prüfung: 30.01.2025


  • Kosten pro Prüfungsantritt: € 193,-

    Anmeldung und Informationen:
    E-Mail: deutsch@szf.at

    18.12.2024
    Was haben Sie in der Qualifizierung gemacht?
    Jan: Die Basisqualifizierung haben wir im Rahmen einer Online-Lerneinheit erarbeitet. Hier haben wir verschiedene Aufgabenstellungen rund um Klimawandel, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit behandelt.

    Gab es etwas, das Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?
    Markus: Für mich war der "Cradle-to-Cradle-Ansatz" besonders spannend. Das Konzept zielt darauf ab, Produkte so zu gestalten, dass sie entweder biologisch abbaubar sind oder in Recyclingkreisläufe zurückgeführt werden können. Es geht darum, Abfall zu vermeiden, Materialien wiederzuverwenden und auf umweltfreundliche Rohstoffe zu setzen


    Haben Sie etwas Neues über den ökologischen Fußabdruck erfahren?
    Markus: Mein eigener ökologischer Fußabdruck hat mich trotz meines bewussten Lebensstils überrascht. Ich benutze ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel und lebe vegetarisch. Der ideale Wert, den jede*r Einzelne an Ressourcen verbrauchen sollte, um nachhaltig zu leben, liegt bei 1,6 globalen Hektar (gha). Der österreichische Durchschnitt liegt fast viermal höher, und selbst mein Verbrauch liegt noch über 2 gha.
    Jan: Auch wenn ich viele der Themen schon kannte, hat mir das Teilthema Green Skills Basic bewusst gemacht, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu hinterfragen. Die Basisqualifizierung Green Skills war ein guter Anlass, genau das zu tun.


    Was sind umweltfreundliche Maßnahmen, die im Bürobereich ergriffen werden können?

    Markus: Es gibt viele einfache Maßnahmen mit großer Wirkung: papierloses Arbeiten, energieeffiziente Geräte, Recycling und Abfallvermeidung sind nur einige Beispiele. Homeoffice und Online-Meetings reduzieren Pendelverkehr und CO2-Emissionen. Auch die Förderung umweltfreundlicher Mobilität, wie Fahrradfahren, trägt zur Verbesserung bei. Eine weitere Idee ist, den Mitarbeiter*innen ein Öffi-Ticket zur Verfügung zu stellen.



    Wie hat Ihnen die Qualifizierung gefallen?
    Jan: Die Qualifizierung war für mich ein Denkanstoß. Sie hat meinen Blick geschärft, wie ich privat und beruflich noch nachhaltiger handeln kann. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden, daran teilzunehmen.

    16.12.2024
    Es war nicht nur ein spannender Tag, sondern eröffnete unseren Teilnehmenden auch wertvolle Berufschancen.

    Highlights:
  • Vorträge zu Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und IT-Security.
  • Networking mit Unternehmen aus der Branche
  • Einblicke in aktuelle Jobmöglichkeiten und Karriere-Speed-Dating.


  • Vielen Dank an die Veranstalter für diese großartige Gelegenheit!

    06.12.2024
    Die Exkursion begann mit einer Einführung in den Betrieb und spannenden Fakten über den internationalen Leiterplattenhersteller. Neben der Vorstellung des Unternehmens wurden auch offene Stellen und Karrieremöglichkeiten präsentiert.

    Anschließend führte eine "Line Tour" durch die Leiterplattenproduktion. Hier konnten die Teilnehmenden den gesamten Produktionsprozess – von der Kupferplatte bis zur fertigen und geprüften Leiterplatte – hautnah miterleben. Die Teilnehmer*innen erhielten einen umfassenden Einblick in die Produktions- und Prozessabläufe der Leiterplattenfertigung bei AT&S. Insbesondere durch die neuen Investitionen in Forschung und Entwicklung am Standort Leoben ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften erneut stark gestiegen.

    Ein herzliches Dankeschön an die Firma AT&S für diese wertvolle Möglichkeit, die den Teilnehmenden des SZF geboten wurde!

    25.11.2024